Strukturelle Nichtausbeutungsfähigkeit

Aus Nuevalandia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff "strukturelle Nichtausbeutungsfähigkeit" wurde vom Astrophysiker und Systemtheoretiker Peter Kafka verwendet.

Zweck

Mit Strafen und Kontrolle (Bundeskartellamt) soll verhindert werden, das jemand einen anderen ausbeutet (übervorteilt). Mit "struktureller Nichtausbeutungsfähigkeit" soll bereits die Möglichkeit der Ausbeutung ausgeschlossen werden. Dann braucht man auch keinen Aufwand für Kontrolle und Bestrafung verschwenden. Es wird sowohl die bewußte Ausbeutung wie die unbewußte Ausbeutung verhindert.


Vorgehensweise in der Praxis

Wie kann strukturell verhindert werden, daß Ausbeutung passiert?

  • Es gibt viele mögliche Vorgehensweisen für die Schaffung nichtausbeutungsfähiger Strukturen. Letzten Endes beginnt es damit, dass jeder Fachmann und jede Fachfrau in ihrem Fachgebiet versucht, Prozesse der Ausbeutung zu lokalisieren. Eine gute Methode hierfür ist, die Güterströme im Wirtschaftskreislauf im Auge zu behalten. Wo häufen sich zunehmend Güter und Lebensgrundlagen im Eigentum weniger Personen? Wo tauchen leistungslose Einkommen auf? Treten irgendwo Menschen in Erscheinung, die "Arm trotz Arbeit" sind?
  • Ansätze aus der Systemtheorie erlauben es, die komplexen Zusammenhänge in Wirtschaftskreisläufen besser zu verstehen.
  • Eine Möglichkeit, Ausbeutende Strukturen zu beseitigen ist, Projekte zu realisieren, die selbst nichtausbeutungsfähig strukturiert sind. Frei nach Buckminster Fuller ist es sinnlos, ein bestehendes System zu bekämpfen. Es ist viel besser, ein neues nichtausbeutungsfähiges System daneben zu stellen. Auf diese Weise wird die Ausbeutung im alten System für jedermann sichtbar.
  • Neu ins Leben gerufene, nichtausbeutungsfähige Strukturen müssen immer wieder rekursiv geprüft und weiterentwickelt werden, denn selbst vermeintlich nichtausbeutungsfähige Strukturen können immer das Potential zur Ausbeutung enthalten.
  • Es scheint so zu sein, dass die Schaffung von struktureller Nichtausbeutungsfähigkeit ganz eng mit der Erschaffung von kleinteiligen, leicht reproduzierbaren materiellen Lebensgrundlagen verbunden ist.
  • Ziel sollte es sein, freie Technologien zu erschaffen. Freie Technologien haben im Idealfall die Eigenschaft, dass es sich um reine öffentliche Güter handelt, bei denen es in der Praxis schwer ist, Menschen von deren Nutzung auszuschließen. z.B. Luft

Sinnvolle Werkzeuge

Ausbeutung basiert auf dem Vorhandensein einer Machtstruktur anderen gegenüber. Um diese zu vermeiden gibt es verschiedene Werkzeuge, z.B.:

  • Dezentralisierung: zentrale Systeme in dezentrale, offene Strukturen überführen. Entscheidung+Verantwortung erfolgen in kleinen Einheiten um bei einem Scheitern auch nur kleine+lösbare Schwierigkeiten hervorzurufen. Für größere Projekte können sich die Einheiten vernetzen und kooperieren, wobei jeder weiter für sich und seine Möglichkeiten entscheidet.
  • Demokratisierung: Jeder hat die Möglichkeit der Mitbestimmung, Transparenz und objektive Informationsmöglichkeit für jeden
  • Vielfalt kleiner Einheiten: eine breite Vielfalt mit gesunder Konkurrenz gewährleisten um jedem mehrere Wahlmöglichkeiten zu lassen.
  • Verantwortung des Einzelnen: Wenn jeder nur das tun würde, was er auch verantworten kann, hätten wir bedeutend weniger Umwelt- und soziale Probleme
  • Nachhaltigkeit: Unsere Wirtschaft und unsere Eingriffe auf Mensch+Natur darf nicht mehr wegnehmen als nachwächst
  • Schaffung von frei zugänglichen Lebensgrundlagen (in Verbindung mit Nachhaltigkeit).
  • Selbstregulierung: Systeme regeln sich wie ein gesunder Mischwald eigenständig ohne "externe" Eingriffe

mehr dazu unter: Neuland-Prinzipien

Beispiele

Beispiel Brockhaus - Wikipedia

  • Das Lexika Brockhaus basiert auf einer zentralisierten Struktur. Hier kann niemand von außen Texte mit verfassen oder verbessern. Die letzte Entscheidung obliegt immer dem Verlag oder einem "Chefredakteur". Eine Person oder eine kleine Gruppe entscheidet hier über richtig und falsch.
  • Bei Wikipedia liegt dagegen eine offene, dezentrale, selbstorganisierte Struktur vor. Hier kann jeder mitschreiben oder Artikel anderer überarbeiten. Wobei dies auch begrenzt ist, da die Administratoren am Ende entscheiden ob der Artikel bleibt oder gelöscht wird.

Beispiel Windows - Linux

  • Windows ist propietär und niemand kann etwas ohne Erlaubnis an diesem Betriebssystem ändern.
  • Linux ist offen und jeder kann das Betriebssystem verändern und für seine Zwecke ändern. Mittels den 4 Freiheiten der [GPL-Lizenz] wird bei OpenSource eine tatsächliche strukturelle Nichtausbeutungsfähigkeit erreicht.

Beispiel BeWelcome

  • BeWelcome ist eine Plattform im Internet um kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten und sonstige Hilfen den anderen Mitgliedern anzubieten. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Es liegt also eine offene, dezentrale, selbstorganisierte Struktur vor, bei der jeder mitmachen kann. Es ist freiwillig und soll ja beiden Spaß machen. Wenn ich Übernachtungen anbiete, kann ich trotzdem jeden Einzelfall einer Anfrage entscheiden. Der "Anbieter" behält also seine Freiheit "nein" zu sagen und auch der Suchende kann sich die Profile der Anbieter ansehen und frei entscheiden, was am besten passt. Es gibt keinen "Chef", der entscheidet wer was anbieten oder nachfragen darf.

Beispiel Mitfahrzentrale - Mitfahrgelegenheit

  • Die traditionelle, stationäre Mitfahrzentrale ist eine zentralisierte Institution. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbietet, muss hier registriert sein und Nutzer müssen über die Zentrale gehen um Telefonnummern der Anbieter zu bekommen. Von der Zentrale sind also alle abhängig, ohne die läuft nichts. Wenn dort mal ein Ausfall oder Fehler ist, funktioniert das System nicht mehr.
  • Online-Plattformen zu Mitfahrgelegenheiten (z.B. BlaBlaCar.de) sind dagegen selbstorganisiert. Hier kann jeder wer will im Internet seine Mitfahr-Angebote oder Gesuche einstellen. Der Interessent kann dann direkt in Verbindung treten ohne eine Zentralstelle und Gebühren.